Rückrufe von Fahrzeugen
Herzlich Willkommen auf unserer Seite für Rückrufe und Schwachstellen für verschiedene Fahrzeuge. An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es sich um eine nicht offizielle Rückrufdatenbank handelt. Wir sind stets bemüht unsere Datenbank up-to-date zu halten und alle Einträge sorgfältig zu prüfen, aber wir können Fehler leider nicht ganz ausschließen. Unsere Datenbank wird jede Woche aktualisiert.
Wie Praxis zeigt, es bleiben keine Fahrzeuge von dem Rückruf "verschont", weder ältere noch nagelneue Modelle.
Hier finden Sie Rückrufe für Fahrzeuge der Baujahre von 1985 bis 2023 und Fahrzeuge von namenhaften Herstellern wie Audi, BMW, Mercedes-Benz über Supersportcars wie Bugatti, Lamborghini, Lotus und Ferrari bis hin zu exotischen Marken wie Morgan, Oldsmobile und Polaris.
Haben Sie gewusst, dass...
... ca. 25% der zurückgerufenen Fahrzeuge werden nicht repariert.
Was sind KFZ-Rückrufe?
Rückrufaktionen sind aktive Maßnahmen der Autohersteller und Importeure zur Abwendung von Personen- oder Sachschäden durch fehlerhafte Produkte. Alle sicherhetsrelevante Fahrzeugmängel müssen dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) vom Hersteller gemeldet werden. Grundlage für Rückrufe ist das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Aus diesem Grund betreffen Rückrufaktionen in der Regel nur Mängel an sicherheitsrelevanten Bauteilen.
Gründe für KFZ-Rückrufe
Mangelhafte Fußpedale, Elektro-/Elektronikprobleme, Airbags, Sicherheitsgurte oder Möglichkeit einer Brandgefahr - das sind einige Rückrufgründe, die vom KBA überwacht werden und zwingend zu einem Rückruf führen. Bei solchen Rückrufen sollten Sie als Fahrzeugbesitzer unbedingt Folge leisten.
Bei weniger schwerwiegenden Mängeln am Auto wie beispielsweise defekten Klimaanlagen sprechen die Hersteller oft von einer Serviceaktion oder Produktoptimierung.
Zur Benachrichtigung der Fahrzeugbesitzer ist meist die Unterstützung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) erforderlich, da dieser Behörde der Name und die Anschrift des aktuellen Halters bekannt sind. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Rückrufen beheben die Hersteller kleinere Mängel oftmals ohne wissen den Kunden in sogenannten Serviceaktionen. Diese stillen Rückrufe erfolgen in der Regel im Rahmen einer Inspektion und sind wie die offiziellen Rückrufe für den Kunden kostenlos.
Bei einem angeordneten Rückruf muss der Fahrzeughalter sich beteiligen. Es ist nicht ratsam, Rückrufe, die der Verkehrssicherheit dienen, zu ignorieren. Denn: Bei sicherheitsrelevanten Rückrufen wird die Durchführung überwacht. Die Halter werden drei Mal postalisch aufgefordert, den Mangel zu beseitigen. Kommt ein Fahrzeughalter dem Rückruf nicht nach, droht die Zwangsstillegung. Das bedeutet, die örtliche Zulassungsbehörde erhält eine Information durch das KBA. Verstreicht auch die letzte Frist ohne Reparatur, wird das Fahrzeug stillgelegt.
Was tun bei einem Rückruf?
Der Fahrzeughalter des betroffennen Fahrzeuges wird postalisch angeschrieben. Nach dem Erhalt eines Rückruf-Briefs gibt der Fahrzeughalter das Auto in eine Vertragswerkstatt des jeweiligen Herstellers und lässt den Mangel/die Mängel dort beseitigen. Die Reparaturkosten dafür werden vom Hersteller übernommen. Der Fahrzeughalter hat jedoch keinen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur. Das liegt in der Kulanz des Fahrzeugherstellers. Die Werkstatt leitet nach der erfolgter Reparatur die Informationen und Daten darüber, dass der Mangel beseitigt wurde, an den Hersteller weiter. Der Fahrzeughalter muss sich um nichts kümmern und damit ist der Rückruf für ihn auch erledigt.
KFZ Schwachstellen
Neben der Rückrufe werden auch bekannte Schwachstellen in unsere Datenbank eingetragen.
Es ist kein Geheimnis, dass sogut wie alle Fahrzeuge ihre "Besonderheiten" haben - die Schwachstellen.
Das sind Fahrzeugmodellen, die mir im Laufe der jahrelangen Praxis als Autohändler durch wiederkehrende Schwachstellen auffällig geworden sind.
Es gibt zwar Modelle, die besonders anfällig sind und bei denen viele unterschiedliche Problemzonen dazu führen, dass nach dem Kauf viel Geld ins Fahrzeug gesteckt werden muss. Doch es gibt auch viele Modelle, die meist eine oder zwei spezifische Schwachstellen haben, deren Ursache bekannt und dadurch gut zu beheben oder zu vermeiden ist.
Die Tipps zu Fahrzeug-Schwachstellen werden zusammen mit Rückrufaktionen angezeigt, die müssen nicht extra gesucht werden, somit bekommen Sie alle nötige Informationen zum gesuchten Fahrzeug auf einen Blick und dadurch werden Sie auch bestens informiert.